Selbstfürsorge ist eine ganz zentrale Fähigkeit für mehr Wohlbefinden, Zufriedenheit und Lebensqualität in deinem Leben. Aber warum Fähigkeit? Weil wir mit keinem Merkmal zur Welt kommen, das so heißt. Wir müssen es erst im Laufe unseres Lebens lernen, was Selbstfürsorge ist und wie wir das anstellen. Als kleinen Schritt in die richtige Richtung kannst du heute nach dir schauen und gut für dich sorgen. Die heutige Frage lautet daher: Was würde dir jetzt gut tun?
Inhaltsverzeichnis
Wie kam es zu dieser Frage?
Eigentlich wollte ich heute eine ganz andere Frage stellen. Aber der Blick aus dem Fenster heute Morgen bewegte mich doch in Richtung Selbstfürsorge. Heute um 7.46 Uhr war es ziemlich neblig, nass und kalt. Der Herbst steht vor der Tür.
Unsere Eichhörnchen sind aktuell so aktiv, dass wir sie den gesamten Tag irgendwo herumflitzen sehen. Sie kümmern sich um ihre Vorräte und bereiten sich auf die noch kältere winterliche Jahreszeit vor. Es ist wirklich inspirierend und oft erstaunlich mit anzusehen, wie gut sich Tiere kümmern. Und wie im Gegensatz dazu wir Menschen dazu tendieren uns selbst zu vernachlässigen. Oder das zu vernachlässigen, was am Ende wirklich zählt… Gesundheit, Zeit, Aufmerksamkeit und das, was uns wirklich am Herzen liegt und mit keinem Geld dieser Welt zu bezahlen wäre…
Die tierische Inspiration vor der eigenen Haustür führte mich letztlich zu dieser Frage.
Warum ist diese Frage wichtig?
Die heutige Frage klingt so simpel und doch: Sobald ich es erlebe, dass sich jemand eben diese Frage stellt, sehe ich lauter Verunsicherung, Frustration und Fragezeichen im Gesicht. Wir sind es einfach nicht gewohnt uns diese Frage zu stellen. Und wenn es doch dazu kommt, fühlen wir uns überfragt.
Das liegt mitunter daran, dass wir den lieben langen Tag an eine Million andere Dinge denken, als an uns selbst. Es gibt eben so viele andere scheinbar wichtige Aufgaben, die jetzt erledigt werden müssen, die keinen Aufschub dulden… Und das ein bisschen Durst, der kleine Hunger oder der leise Bedarf nach einem Spaziergang sind doch im Vergleich nicht wichtig.
So kommt es, dass wir uns bei kleinen und größeren Bedürfnissen vernachlässigen. Mit bösen Folgen… eine ganz böse Folge davon ist, dass wir mit der Zeit den Zugang zu unseren Bedürfnissen verlieren und nicht mehr richtig greifen können, was uns gut tun würde.
Selbstfürsorge ist eine Fähigkeit, die erlernt und trainiert werden will. Leider gibt es dazu kein Unterrichtsfach in der Schule. Man lernt es nicht in der Ausbildung oder im Studium und leider auch nicht wirklich von den eigenen Eltern. Irgendwie verpassen wir es unsere Selbstfürsorge zu fördern.
Aber ich habe eine gute Nachricht für dich:
Etwas, das du gelernt hast, kannst du auch wieder umlernen. Und etwas, das du bis jetzt noch nicht gelernt hast, kannst du noch lernen.
#23 Was würde dir jetzt gut tun?
Mit der heutigen Frage kannst du anfangen deine Fähigkeit zur Selbstfürsorge zu trainieren. Wir müssen aus Selbstfürsorge nämlich keine Wissenschaft machen, nur weil es so schwer ist sie in unserem Alltag einzupflegen. Es reicht in kleinen Schritten anzufangen. So z.B. mit der heutigen Frage:
Was würde dir jetzt gut tun? Oder etwas anders formuliert: Was brauchst du gerade, damit es dir gut geht?
Welche spontanen Ideen kommen dir?
Bitte denke nicht zu kompliziert bei der heutigen Frage. Hänge dich nicht an zu großen Ideen auf wie „Ich bräuchte jetzt Urlaub.“ Versuch bitte solche großen Ideen auf alltägliche Erfahrungen herunter zu brechen. Urlaub könnte z.B. bedeuten:
- Eine Auszeit an der frischen Luft, z.B. ein Spaziergang.
- Eine Stunde kein Smartphone, kein PC, kein TV oder sonstige Beschallung, sondern nur du allein und eine Tasse Tee
- Schwelgen in Erinnerungen in deinem schönsten Urlaub, mit einem Gläschen Wein und, während du dir deine Urlaubsfotos anschaust
Lass dich auf die Frage ein und gib auch den kleinen Dingen des Alltages eine Chance, dir etwas Gutes zu tun.
Wenn du eine Idee hast, schieb sie nicht auf, sondern setz sie sofort um (z.B. dir einen Kaffee holen) oder terminiere sie ganz fest für eine spätere Uhrzeit am heutigen Tag (z.B. nach der Arbeit einen Spaziergang machen). Dann am besten mit Erinnerung 😉
Wenn du deine Idee in die Tat umsetzt, genieße sie ganz bewusst. Gönn dir das, womit du dir gerade Gutes tust. Mache dir bewusst, dass du gerade in dein Wohlergehen investierst und dass diese kleine Auszeit wie eine Oase der Erholung und des Auftankens ist.
Wenn du dir diese Frage regelmäßig, am besten mindestens ein Mal am Tag stellst, und deine Ideen in die Tat umsetzt, bist du auf dem besten Weg deine Fähigkeit zur Selbstfürsorge zu trainieren.
Ich danke dir für deine Zeit und Aufmerksamkeit!
Tatjana
365 Fragen zur Selbsterkundung
Mit der Rubrik 365 Fragen hast du die Chance in dich hinein zu spüren, dich zu reflektieren, dich besser zu verstehen und so dir selbst näher zu kommen. 365 Fragen heißt 365 Chancen für deine persönliche Entfaltung oder 365 schätzbare Begleiter für deine Therapie oder deinen Coaching-Prozess.
Hier findest du zur Übersicht aller bisher erschienenen Fragen und weiterer Artikel zur Rubrik.
Hier erfährst du, wie du die Rubrik am besten für dich nutzen kannst. Das Motto lautet: Alles kann, nichts muss.
Hier kannst du nachlesen, warum die Rubrik psychologisch betrachtet so viel Sinn macht.
Wenn du mir zu dieser Rubrik etwas zurückmelden möchtest, schreibe mir bitte eine E-Mail an kontakt@hph-psychologie.de oder nutze mein Kontaktformular.
Du siehst hier Bilder von @Brigitte Tohm, @Thought Catalog und von @Marla Prusik von Unsplash.