kontakt@hph-psychologie.de
Willkommen auf hph-psychologie, dem Blog & Podcast
  • Über mich
  • Angebot
    • Psychologische Beratung
    • SOS-Hilfe
  • Blog
    • Ambulante Psychotherapie
    • Stationäre Therapie
    • Wohlbefinden, Selbstwert, Selbstfürsorge
    • Wissenswertes über Coaching
  • Kontakt

Wie finde ich den richtigen Coach? – Mit konkreter 5-Schritte Anleitung

25.10.20
Coaching & Co.
Coaching, Tipps für Coachees
Keine Kommentare
Mit dieser Anleitung findest du den richten Coach
  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

21.45 Uhr irgendwo in Deutschland… Du sitzt auf dem Sofa und hast wieder diesen Moment, wo du echt die Schnauze voll hast von deinem Problem. Am liebsten würdest du es einfach aus deinem Leben schneiden, aber leider ist das nicht so einfach… Und dann erinnerst du dich an die Worte einer Freundin oder an einen Post von Facebook: „Coaching kann dir weiterhelfen!“ Und du denkst: „Warum auch nicht. So wie es ist, will ich nicht weitermachen!“ Doch dann fragst du dich: „Aber wie finde ich den richtigen Coach?“

Deine Frage ist berechtigt! Coaches gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Und es gibt seriöse, richtig gute Coaches, genauso wie Wunderheiler und Geldabzocker…

Darum zeige ich dir in diesem Artikel

a) wie du den richtigen Coach findest undworauf zu achten ist,
b) worauf zu achten ist, damit deine Suche dich nicht Wochen oder Monate deiner wertvollen Zeit kostet.

Inhaltsverzeichnis

  • Wie die meisten nach Coaches suchen…
  • Ich nehme dir die Illusion
  • Willkommen in der Wirklichkeit
  • Die Suche in 5 Schritten
    • Schritt 1: Thema und Ziel des Coachings
    • Schritt 2: Art des Coachings
    • Schritt 3: Dein Commitment & deine Ressourcen
    • Schritt 4: Der Coach als Mensch
    • Schritt 5: Die aktive Suche
  • Zum richtigen Coach mit Erfolg

Wie die meisten nach Coaches suchen…

Deine Suche könnte in etwa so laufen:

Du gibst bei Google „Coaching“ ein und guckst, was dir die Suchmaschine ausspuckt. Und Tatsache, du bekommst tausende Vorschläge für ein Coaching, ob online oder direkt in deiner Nähe. Du wirst quasi von Google mit Anzeigen, Artikeln und Vorschlägen regelrecht überwältigt und merkst schnell:

Die Suche nach einem Coach kostet dich viel Zeit. Der Markt ist unüberschaubar. Jeder Coach wirbt mit tollen Versprechen und alle Seiten sehen mehr oder weniger professionell aus.

Aber wo wärst du wirklich gut aufgehoben?

Wer wäre der richtige Coach für dich?

Du suchst schließlich nach jemandem, der qualifiziert, zuverlässig, vertrauensvoll, sympathisch und bezahlbar ist.

Schließlich musst du bei einem privaten Coaching sämtliche Kosten alleine tragen…

Puh…

Und am Ende passiert vielleicht Folgendes: Deine Suche bleibt unbefriedigend, weil du dich verunsichert fühlst und dich nicht entscheiden kannst.

Ich nehme dir die Illusion

Den einen richtigen Coach oder besser gesagt den einen besten Coach gibt es nicht.

Der Coaching-Markt ist ein gefährliches Pflaster, auf dem sich Betrüger und seriöse Anbieter tummeln.

Ich kann dir gleich sagen, wie ich es persönlich empfinde: Die Betrüger schreien am lautesten, fallen am schnellsten auf und ziehen deswegen mehr Aufmerksamkeit auf sich.

Die Illusion ist also:

Obwohl Coaching eine sehr gute und empfehlenswerte Form von professioneller Hilfe ist, um persönlich oder beruflich zu wachsen, heißt es nicht, dass jeder Coach es gut, professionell, wirklich seriös, ethisch vertretbar und gut mit dir meint.

Warum ich hier so klar mit dir bin, zeige ich auch in meiner Aufklärungsreihe:

Coaching ist ein Trendberuf – ja. Aber Coaching ist auch ein perfides Geschäft, bei dem es vielen Coaches leider an erster Stelle darum geht möglichst schnell möglichst viel Geld zu verdienen. Und dabei werden die Kunden geschickt manipuliert und erpresst.

Willkommen in der Wirklichkeit

Jetzt klang meine harte Meinung über den Coaching-Markt vielleicht abschreckend und du willst mit Coaching lieber nichts mehr zu tun haben?

Nun, ich muss auch dazu sagen: Ich selbst finde Coaching extrem gut! Ich empfehle Coaching als professionelle Art der Hilfe gerne weiter. Aber eben unter bestimmten Bedingungen.

Genauso denke ich übrigens auch über Psychotherapie. Auch unter den Therapeuten gibt es schwarze Schafe und als Patient darf man lernen Therapie selbstbestimmt mitzugestalten.

Es ist im Grunde wie in allen anderen Berufen auch:

Manchmal hat man es mit wirklich engagierten Menschen zu tun, die ihren Beruf lieben und es gut mit ihren Kunden meinen. Und dann gibt es eben welche, die halbherzig, gleichgültig oder aus fraglichen Motiven ihrem Beruf nachgehen.

Die Wirklichkeit lautet also:

Objektiv betrachtet wirst du so schnell DEN EINEN RICHTIGEN COACH vielleicht nicht finden. Im Sinne von dem besten, absolut perfekten Coach aller Zeiten für dich. Doch subjektiv betrachtet stehen die Chancen gut, dass du einen verdammt guten Coach findest und deine Wahl am Ende nicht bereust.

Das wird ein Coach sein, der zu dir als Person, zu deinem Anliegen, zu deinen Bedürfnissen und auch zu deinen finanziellen Möglichkeiten passen wird.

Wie du genau diesen einen echt guten Coach für dich findest, erkläre ich dir nun:

Wie finde ich den richtigen Coach? Hier gibt es die 5-Schritte AnleitungDie Suche in 5 Schritten

Bevor du dich auf die Suche nach einem Coach stürzt, rate ich dir, bei dir selbst anzufangen und dir bewusst zu machen:

Bei welchem Thema soll dir ein Coach weiterhelfen?

  • Welches Ziel verfolgst du?
  • Welche Art des Coachings würde dir gefallen?
  • Welche Ressourcen stehen dir zur Verfügung?
  • Wie soll dein Coach als Mensch sein?
  • Finde zuerst etwas mehr Klarheit in dir.

Sobald du dir diese Fragen beantwortet hast, wird deine Suche wesentlich konkreter verlaufen und du steigerst deine Erfolgschancen enorm einen wirklich guten Coach für dich zu finden!

 

Hier nochmal die 5 Schritte:

Schritt 1: Thema und Ziel des Coachings

Finde erstmal Klarheit darüber, zu welchem Thema du dich coachen lassen willst.

Es gibt Coaches wie Sand am Meer und genauso gibt es unzählige Anlässe für ein Coaching. Deswegen haben die meisten Coaches auch ihre Spezialgebiete.

Je klarer dir ist, welches Thema der Grund für dein Coaching ist, desto eher findest du einen Coach, der auch wirklich auf dieses Thema spezialisiert ist.

Welches Thema brennt dir unter den Nägeln? Wie lautet dein Problem?

Geht es um Stärkung deines Selbstvertrauens? Eine Ernährungsumstellung zum Gewichtsverlust? Oder willst du mehr Sport in dein Leben bringen? Geht es vielleicht um deinen Wunsch nach einer glücklichen Partnerschaft? Oder willst du etwas an deiner Erziehungsart ändern? Vielleicht geht es auch um deine Karriere. Um deine Führungskompetenz. Oder um die Steigerung deiner Bewerberchancen?

Mach dir am besten ein paar Notizen und überlege dir als Nächstes:

Welches Ziel willst du mit dem Coaching erreichen? Welchen Wunsch verfolgst du?

Konkretisiere deine Ziele und du wirst merken, dass allein deine Ziele dir eine Richtung vorgeben werden, welches Coaching und welcher Coach für dich geeignet sein werden.

Schritt 2: Art des Coachings

Coaching ist nicht gleich Coaching. Es gibt unterschiedliche Arten und Settings von Coaching.

Ganz konkret geht es hier um die Fragen:

Wünschst du dir eine Ansprechperson bei dir vor Ort oder in erreichbarer Nähe?

Wärst du einverstanden mit einem online Coaching?

Willst du dich lieber persönlich coachen lassen? Oder ziehst du ein Gruppencoaching vor, bei dem du dich mit Gleichgesinnten vernetzen kannst?

Bist du eher der Kurs-Typ und hättest gerne einen Selbstlernkurs, bei dem du die Inhalte in deinem Tempo durcharbeitest?

Oder bräuchtest du regelmäßige Sitzungen, um aktiv am Ball zu bleiben und Veränderungen in deinem Alltag mit der Hilfe von deinem Coach umzusetzen?

Bei Schritt 2 geht es darum, dass du dir klar machst, welche Rahmenbedingungen dich an einem Coaching ansprechen.

Je klarer du dir machst, welche Art des Coachings für dich attraktiv, ansprechend oder akzeptabel wäre, desto gezielter kannst du den richtigen Coach für dich suchen, der das passende Angebot für dich bereit hält.

Schritt 3: Dein Commitment & deine Ressourcen

Sind dir Thema, Wünsche und Art des Coachings schon bewusster geworden, klärst du in Schritt 3 dein Commitment und deine Ressourcen.

Mit Commitment ist gemeint: Bist du wirklich bereit dein Thema anzugehen? (Manchmal meinen wir bereit zu sein und sobald es etwas konkreter wird, fangen wir an zu vermeiden und der innere Schweinehund gewinnt die Oberhand über uns.)

Commitment meint deine Bereitschaft und Selbstverpflichtung zum aktiven Tun, wenn du eine Entscheidung getroffen hast.

Sei ehrlich zu dir. Wie ernst ist es dir mit deinem Ziel? Bist du bereit Zeit und Energie in ein Coaching zu investieren? Bist du bereit ein paar Gewohnheiten zu verändern oder deine Komfortzone zu verlassen?

Ein erfolgreiches und nachhaltiges Coaching setzt deine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit voraus. Ansonsten kann dein Coach so gut sein, wie er nur will, aber wenn er bei dir gegen Mauern rennt und du einfach nicht bereit bist z.B. selbst antiv zu werden, wird jede Mühe des Coaches umsonst bleiben. Und das ist am Ende für alle frustrierend und enttäuschend.

Dein Commitment ist keine Voraussetzung dafür, den richten Coach zu finden. Aber es ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich das Coaching lohnt.

Zuletzt ist in Schritt 3 zu klären, wie viel du in dein Coaching investieren willst. Ich meine finanziell. Auch hier ist gut zu wissen, ob du dir ein Coaching guten Gewissens leisten kannst und wo monetär deine Schmerzgrenze liegen würde.

Für ein Coaching kann man zwischen 300 EUR und 25.000 EUR zahlen… je nach Anlass, Bekanntheitsgrad des Coaches und Umfang des Coachings.

Je klarer du dir über deine finanziellen Mittel und Grenzen bist, desto eher findest du den Coach, der zu dir passt und desto besser schützt du dich vor unseriösen Anbietern.

Übrigens empfehle ich dir meinen Artikel „So entlarvst du unseriöse Coaches bereits im Vorgespräch.“

Schritt 4: Der Coach als Mensch

Man kann sagen, was man will, aber dein Coaching wird umso besser verlaufen, je besser du dich auch menschlich mit deinem Coach verstehst.

Genauso wie in der Psychotherapie, muss auch beim Coaching die Chemie zwischen Coach und Klient stimmen.

Welcher Typ Mensch sollte dein Coach sein?

Darf es jemand lockeres und lässiges sein, der irgendwie freundschaftlich und auf einer Augenhöhe mit dir wirkt?

Oder wäre dir jemand professionelles wichtig, der eine gewisse seriöse und vielleicht auch autoritäre Ausstrahlung hat?

Bei welchem Typ Coach würdest du also das Coaching ernst nehmen, deinem Coach Vertrauen schenken und dich guten Gewissens öffnen können?

Auch kannst du überlegen, ob es dir wichtig wäre, wenn du einen Coach eine besondere berufliche Ausbildung mitbringt. Muss es jemand sein, der einen Uni-Abschluss hat? Oder eine Coaching-Ausbildung? Oder legst du auf Ausbildung, Zertifikate und Berufserfahrung nicht so viel wert. Vielleicht ist es für dein Thema auch gar nicht entscheidend.

Schritt 5: Die aktive Suche

Mit dieser Anleitung findest du zum richtigen CoachDie Schritte 1 bis 4 bereiten dich auf deine aktive Suche vor.

Sie bewahren dich davor willkürlich im Internet nach Coaches zu suchen und irgendwann verwirrt, gefrustet und entnervt die Suche doch wieder aufzugeben.

Wenn du die Schritte 1 bis 4 für dich geklärt hast, wirst du merken, dass sich auch dein Suchverhalten anders gestalten wird. Du wirst fokussierter suchen.

Das ist so, wie wenn du hungrig einen Supermarkt betrittst und Einkäufe tätigst, die durch deinen Heißhunger gesteuert werden. Aber du kaufst dann nicht wirklich das ein, was du ursprünglich gebraucht hast. Wenn du aber trotz Hunger mit einer Einkaufsliste einen Supermarkt betrittst, kannst du dich an dieser Liste festhalten, wirst gezielter einkaufen und gibst am Ende weniger Geld aus für etwas, was du gar nicht brauchst.

In Schritt 5 optimierst du deine Google-Suche.

Du gibst nicht mehr „Coaching“ bei Google ein. Ich habe es eben getan und habe 465.000.000 Ergebnisse bekommen, die ich unübersichtlich finde.

Stattdessen gibst du ein:

1. Welches Coaching willst du

2. Zu welchem Thema oder mit welchem Ziel und

3. vielleicht noch dein Wohnort dazu (falls nötig)

Das habe ich als Beispiel eingegeben: „Online Coaching, Selbstwert stärken, Aachen“. Ich bekam 667.000 Ergebnisse und obwohl ich gar nicht aus Aachen komme, waren einige konkrete Anlaufstellen dabei, die zu meinem Thema gepasst haben.

So kannst du dir viele Stunden deiner wertvollen Zeit sparen, um interessante Anbieter zu finden, die du im nächsten Schritt persönlich kontaktieren könntest.

Neben Google empfehle ich dir, dich auf den Socialen Medien ( Facebook, Pinterest, Instagram) umzuschauen. Hier findest du viele Coaches und wirst schnell erkennen, wie sie arbeiten und welche Themen zu ihrem Spezialgebiet gehören.

Nur sei bitte vorsichtig. Vor allem auf Facebook und Instagram schreien die unseriösen Coaches oft am lautesten, fallen als erstes auf und wollen meist auch überirdische Summen für unklare Dienstleistungen…

Zum richtigen Coach mit Erfolg

Schritt 5 schließt du damit ab, dass du deine Suche bewusst eingrenzt. Das geht so:

1. Nimm dir 2 Wochen Zeit immer mal wieder Ausschau nach einem Coach zu halten.

2. Such dir 3 bis maximal 5 Coaches aus, die du ansprechend findest und notiere sie dir.

3. Besuche ihre Internetseiten und lies dich etwas ein. Was bieten sie an, wie wirken sie auf dich?

4. Kontaktiere maximal 3 dieser Coaches, die dir am meisten zusagen. Du kannst ihnen deine Fragen stellen und um ein Kennenlerngespräch bitten.

5. Trau dich und sprich mit diesen Coaches. Du wirst schnell im persönlichen Kontakt merken, zu welchem Coach du dich am meisten hingezogen fühlst und wer dir das beste Angebot machen kann.

That’s it.

Ich wünsche dir viel Erfolg auf der Suche nach deinem richtigen Coach und hoffe, dass dir dieser Artikel weiterhelfen konnte.

Ich danke dir für deine Zeit und Aufmerksamkeit,
Tatjana


Du siehst hier Bilderer von @Ian Schneider von Unsplash.

  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Bewerte diesen Beitrag!
[Total: 2 Durchschnitt: 5]

Ich blogge, weil ich Menschen erreichen möchte. Weil ich für bessere Aufklärung und mehr Selbstbestimmung in Psychotherapie sorgen will. Hast du Lust mich dabei zu unterstützen? Dann werde Mitglied meiner Community auf Steady!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Hallo! Ich bin Tatjana und hier schreibe ich für dich über ambulante und stationäre Therapie, Coaching und deine Wege zu mehr Selbstfürsorge, Selbstwert und Wohlbefinden.

Mein Buch ist da:

Wartest du auf ambulante Psychotherapie? Sichere dir deinen SOS-GUIDE für die Wartezeit

Melde dich zum Newsletter an und erhalte gratig den SOS-Guide als E-Book

KATEGORIEN

HPH-Psychologie ist Mitglied bei Trusted Blogs

NEUESTE ARTIKEL

Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?
Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen
Der erste Tag in der Klinik – was dich am Tag der stationären Aufnahme erwartet
Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten?
Die Szene der Persönlichkeitsentwicklung und ihre Bullshit-Behauptungen
Aufklärungsreihe#2: Coaching und das liebe Geld – der Selbstversuch

NEUES AUF PINTEREST

WICHTIGER HINWEIS UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Seite stellt keinen Ersatz für eine professionellen Therapie dar. Die Informationen, Tipps und Hinweise auf dieser Seite dienen zur Aufklärung und als Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbstermächtigung in einer Psychotherapie, zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz und zur Hilfe bei der persönlichen Weiterentwicklung.

HPH-PSYCHOLOGIE

HPH-Psychologie ist ein Blog, auf dem über ambulante und stationäre Psychotherapie, Coaching und deine Wege zu mehr Selbstfürsorge und Wohlbefinden gesprochen wird.

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
SUCHE NACH EINEM PSYCHOTHERAPEUTEN

Bist du auf der Suche nach einem Psychotherapeuten? Dann helfen dir diese Seiten bei deiner Suche hoffentlich weiter:

Psychotherapeutensuche der DPtV

Psychotherapeutensuche -Grüne Seiten

Psych-Info

HILFE IN NOTFÄLLEN

Solltest du dich in einer akuten Krise mit lebensmüden Gedanken befinden, wähle bitte die 112. Die Telefonseelsorge ist ebenfalls 24h für dich da:

telefonseelsorge.de
Telefon: 0800 111 0 111

KONTAKT
kontakt@hph-psychologie.de
SOZIALE MEDIEN
Pinterest
Twitter
Steady
HPH-Psychologie ist auch bei Trusted Blogs
LESENSWERTE BLOGS

NEUESTE BEITRÄGE

  • Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll? 06/09/2022
  • Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen 06/05/2022
  • Der erste Tag in der Klinik – was dich am Tag der stationären Aufnahme erwartet 02/01/2022
  • Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten? 03/09/2021
  • Wie kann ich meine Selbstfürsorge stärken? 07/06/2021

© 2019 HPH – Psychologie