Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?
Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen
Der erste Tag in der Klinik – was dich am Tag der stationären Aufnahme erwartet
Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten?
Was kannst du von einer stationären Therapie an einer psychosomatischen Klinik erwarten? Lohnt sich überhaupt ein Klinikaufenthalt? Das wird eine der großen Fragen sein, die dich vermutlich zur Entscheidung für oder gegen eine stationäre Therapie bewegen werden oder? Verständlich! Der Schritt in eine Klinik fällt vielen schwer. Vor allem, wenn du bisher so gar keine Berührungspunkte mit Psychotherapie und schon gar nicht mit psychosomatischen Kliniken hattest.
Wie kann ich meine Selbstfürsorge stärken?
Ich werde oft geragt: „Ich will selbstfürsorglicher werden. Worauf muss ich achten? Wie schaffe ich das?“ Fragst du dich das auch?
Die Szene der Persönlichkeitsentwicklung und ihre Bullshit-Behauptungen
„Du willst ein besseres Leben? Du musst nur deine Wünsche ins Universum schicken und alles, wovon du träumst, wird zu dir kommen! Das verspricht das Gesetz der Anziehung.“ Na, schon so etwas ähnliches gelesen oder gehört? In diesem Beitrag verrate ich dir, welche unsinnigen und teilweise gefährlichen Trends und Hypes aus der Szene der Persönlichkeitsentwicklung kommen.
Aufklärungsreihe#2: Coaching und das liebe Geld – der Selbstversuch
„Wenn du dich wirklich weiter entwickeln willst, musst du in dich investieren. Sei es dir wert.“ – So oder so ähnlich klingt das typischste Verkaufsargument von ganz miesen bis hin zu ganz guten Coaches. Woher ich das weiß? Nun ja, zum einen sehe und höre ich seit Jahren genau hin. Und zum anderen habe ich in einem Selbstversuch einige Coaches auf Herz & Nieren getestet.
Kein Therapieplatz? – Was du trotzdem tun kannst
Der Weg in eine Psychotherapie ist lang und anstrengend. Es ist zum Verzweifeln, zum Schreien und zum Kotzen. Sowohl für Betroffene, als auch für Psychotherapeuten selbst. Umso wichtiger ist es, dass wir – du und ich – uns der Frage stellen: Was kannst DU tun, wenn du auf eine Therapie angewiesen bist, aber kein Therapieplatz in Aussicht ist? In diesem Artikel gebe dir drei Tipps an die Hand, was dir helfen kann, um die Wartezeit zu überbrücken.
Ziehen dunkle Wolken über Psyche & Therapie auf? – Prognose für 2021
2020 war in vielerlei Hinsicht ein Ausnahmejahr. Privat wie beruflich für Millionen Menschen. Meine Prognose lautet, dass der Grad der psychischen Belastung weiterhin hoch bleiben, wenn nicht noch weiter steigen wird. Meine Befürchtung: Psyche wird auch 2021 weitestgehend Privatsache bleiben.
Ich finde keinen Platz für eine Psychotherapie! – Drei Risiken, die dir lieber nicht passieren dürfen
„Es heißt doch, dass man Monate auf einen freien Platz für eine Psychotherapie warten muss.“, sagte mir Juliana* ganz nachdenklich im Gespräch. Und weiter: „Macht es überhaupt Sinn, wenn ich mich um eine Therapie bemühe? Ich finde doch sowieso keinen Platz.“
Wenn es dir (oder jemandem, den du kennst) ähnlich geht, möchte ich dich mit diesem Artikel auf ein paar Risiken aufmerksam machen. Risiken, was passieren kann, wenn du keinen Platz für eine Psychotherapie findest.
Was brauche ich als Patient für eine erfolgreiche Psychotherapie? – Gib deiner Therapie die besondere Würze
Psychotherapie ist wie Gulasch kochen. Oder Kuchen backen. Wenn du deinem Gulasch oder Kuchen keine besondere Würze gibst, wird dein Gericht fad, trocken und eintönig schmecken. Du wirst dir das lieblose Resultat frustriert anschauen und dir denken, dass es pure Zeitverschwendung war, dafür so lange in der Küche zu stehen. Ähnlich ist es mit Psychotherapie. Wenn du eine erfolgreiche Psychotherapie erleben willst, braucht es (auch) dein persönliches Zutun.
Tagesklinik oder stationäre Psychotherapie? Welche Vorteile und Nachteile gibt es?
„Wenn ich mich frei entscheiden könnte, würde ich lieber an eine Tagesklinik gehen. Aber wie ist das eigentlich im Vergleich zu stationärer Therapie? Welche Vorteile und Nachteile gibt es?“ Diese Frage stellte mir eine aufmerksame Leserin. Ich habe für dich die wichtigsten Vorteile und Nachteile jeweils für eine Tagesklinik und eine stationäre Psychotherapie zusammengestellt.
Wann muss ich in eine stationäre Therapie? – 13 Gründe für eine stationäre psychosomatische Therapie
„Stationäre Therapie – ist das nicht was für welche #ausderKlapse? Also für die ganz mutigen und verrückten unter uns?“ Hm…Nein! Es gibt sehr gute Gründe für eine stationäre psychosomatische Therapie und viele Möglichkeiten, wie und warum dir eine stationäre Therapie empfohlen wird! Du musst nicht einmal selbst als Erstes auf die Idee kommen in eine Klinik zu gehen.
Till Lindemann über Psychotherapie – ein Statement von der anderen Seite
Ein unspektakuläres und langweiliges Interview Mit Rammstein-Sänger Till Lindemann hat für viel Aufsehen gesorgt.
Till Lindemann polarisiert. Und das nicht nur durch seine Musik. Sondern auch durch seine Ansichten über Psychotherapie. Damit ist er Gesprächsthema und kriegt Aufmerksamkeit. Und für einen Menschen im Rampenlicht ist das bestes Marketing.
Hier findest du Artikel mit Informationen und Tipps zur ambulanten Psychotherapie. Ziel ist es, dass du dich aufgeklärter fühlst und deine Therapie selbstbestimmter mitgestalten kannst.
Was macht die Wirksamkeit der Psychotherapie aus?
Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?

Kein Therapieplatz? – Was du trotzdem tun kannst

Wie du die (unausgesprochenen) Erwartungen deines Therapeuten herausfindest

Was macht die Wirksamkeit der Psychotherapie aus?

Von der Scham über psychische Probleme zu sprechen – 4 wesentliche Ursachen

Warum Patienten es nicht leicht haben – die (unausgesprochenen) Erwartungen der Therapeuten

Zufriedenheit in der Psychotherapie – Stellungnahme zur Aussagekraft des BARMER-Arztreport 2020

Was ist eine ambulante Psychotherapie?

Ziehen dunkle Wolken über Psyche & Therapie auf? – Prognose für 2021

Acht Vorteile der online Therapie auf einen Blick

Ich finde keinen Platz für eine Psychotherapie! – Drei Risiken, die dir lieber nicht passieren dürfen

Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?

Psychotherapie: Vorteile und Nachteile auf einen Blick

21 gute Gründe, wann und warum eine Psychotherapie richtig ist

Psychotherapeutische Sprechstunde – So bereitest du dich vor

Die 7 größten Vorurteile gegenüber Psychotherapeuten (und ob sie stimmen)

Wann ist eine Psychotherapie wirklich NOTWENDIG? – 5 wichtige Gründe!

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Psychotherapie?

Till Lindemann über Psychotherapie – ein Statement von der anderen Seite

Psychotherapie trotz Corona – Wie bekommst du jetzt Hilfe?

Was brauche ich als Patient für eine erfolgreiche Psychotherapie? – Gib deiner Therapie die besondere Würze
Hier findest du Tipps und wichtige Informationen zur stationären Psychotherapie. Ziel ist es, Tabus, Vorurteile, Falschinformationen und unrealistische Vorstellungen abzubauen, damit du genau weißt, worauf du dich einlässt und wie du die Zeit in einer Klinik am besten für dich nutzt.
Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?
Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen

Tagesklinik oder stationäre Psychotherapie? Welche Vorteile und Nachteile gibt es?

Warum Patienten es nicht leicht haben – die (unausgesprochenen) Erwartungen der Therapeuten

Wann ist eine Psychotherapie wirklich NOTWENDIG? – 5 wichtige Gründe!

Patienten erzählen: Unser Leben vor einer stationären Behandlung

Wann muss ich in eine stationäre Therapie? – 13 Gründe für eine stationäre psychosomatische Therapie

Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten?

Von der Scham über psychische Probleme zu sprechen – 4 wesentliche Ursachen

Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?

Der erste Tag in der Klinik – was dich am Tag der stationären Aufnahme erwartet

Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen

Wie du die (unausgesprochenen) Erwartungen deines Therapeuten herausfindest
Du suchst nach Wegen und Ideen, wie du dein Wohlbefinden steigern kannst? Du wünschst dir dein Selbstwertgefühl zu stärken und interessierst dich dafür, was Selbstfürsorge ist und wofür es so wichtig ist? Hier findest du Anregungen zum Nachdenken und Tipps zum Ausprobieren und Experimentieren.
Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?
Wie kann ich meine Selbstfürsorge stärken?
Ich werde oft geragt: „Ich will selbstfürsorglicher werden. Worauf muss ich achten? Wie schaffe ich das?“ Fragst du dich das auch?

Fünf Bücher für Selbstwertgefühl, Willenskraft, Gesundheit & co. – fünf Bücher, die dich weiterbringen

Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?

Fünf großartige Filme zum Nachdenken, Kraft tanken und für deine persönliche Entwicklung

Wie kann ich meine Selbstfürsorge stärken?

Wie denkt eine Psychologin über Corona? Ein Beitrag mit Impulsen zum Weiterdenken

Es gibt keine negativen und positiven Gefühle – es gibt Rückführer und Voranbringer

Welche Gespräche dich (jetzt) nicht weiter bringen und welcher Fokus dir dient – Zeit für einen Weckruf!

Drei einfache Fragen zum heiklen Thema Selbstwertgefühl

Warum eine neue Perspektive auf deinen Selbstwert heilsam wirken kann

Die Szene der Persönlichkeitsentwicklung und ihre Bullshit-Behauptungen

6 psychologische Tipps für guten Umgang mit Coronavirus, Panik (-mache) und Unsicherheit

Was ist Selbstfürsorge wirklich? – Zwischen Trendwort, Strategie und Fähigkeit

Selbstfürsorge fällt mir schwer! Was steckt dahinter? – Die 6 häufigsten Probleme
Du interessierst dich mehr fürs Coaching oder eine Beratung? Hier findest du wichtige Informationen zu diesen Hilfsangeboten. Ziel ist es dir ein realistisches Bild zu vermitteln und dich vor Betrügern zu schützen – damit du die Hilfe findest, die du dir wünscht und die Ergebnisse erzielst, die du brauchst.
Aufklärungsreihe#2: Coaching und das liebe Geld – der Selbstversuch
„Wenn du dich wirklich weiter entwickeln willst, musst du in dich investieren. Sei es dir wert.“ – So oder so ähnlich klingt das typischste Verkaufsargument von ganz miesen bis hin zu ganz guten Coaches. Woher ich das weiß? Nun ja, zum einen sehe und höre ich seit Jahren genau hin. Und zum anderen habe ich in einem Selbstversuch einige Coaches auf Herz & Nieren getestet.
Wie finde ich den richtigen Coach? – Mit konkreter 5-Schritte Anleitung
21.45 Uhr irgendwo in Deutschland… Du sitzt auf dem Sofa und hast wieder diesen Moment, wo du echt die Schnauze voll hast von deinem Problem. Am liebsten würdest du es einfach aus deinem Leben schneiden, aber leider ist das nicht so einfach… Und dann erinnerst du dich an die Worte einer Freundin oder an einen Post von Facebook: „Coaching kann dir weiterhelfen!“ Und du denkst: „Warum auch nicht. So wie es ist, will ich nicht weitermachen!“ Doch dann fragst du dich: „Aber wie finde ich den richtigen Coach?“

Wie finde ich den richtigen Coach? – Mit konkreter 5-Schritte Anleitung

So funktioniert negative Manipulation im Coaching – 9 Techniken, die du kennen solltest

Was ist Coaching? – Ein Modeberuf im Profil

Aufklärungsreihe#2: Coaching und das liebe Geld – der Selbstversuch

So entlarvst du unseriöse Coaches bereits im Vorgespräch

Projekt Insightguide – besser aufgeklärt im „Psycho-Geschäft“!

Aufklärungsreihe#1: Warum Coaching ein perfides Geschäft ist

#DKSBL im Test: Das live Event „Die Kunst SELBSTBESTIMMT zu leben“ mit Christian Bischoff

Schattenseiten des Coaching: Von Experten, Manipulationstaktiken und Hochpreisfallen
Auf diesem Blog schreibe nicht nur ich. Auch DU kannst hier deine Geschichte veröffentlichen. Hier findest du die Gastbeiträge anderer Leser*innen. Sie teilen ihre Erfahrungen, Gedanken und Gefühle mit dir. Lass dich inspirieren und berühren!
Aufklärungsreihe#2: Coaching und das liebe Geld – der Selbstversuch
„Wenn du dich wirklich weiter entwickeln willst, musst du in dich investieren. Sei es dir wert.“ – So oder so ähnlich klingt das typischste Verkaufsargument von ganz miesen bis hin zu ganz guten Coaches. Woher ich das weiß? Nun ja, zum einen sehe und höre ich seit Jahren genau hin. Und zum anderen habe ich in einem Selbstversuch einige Coaches auf Herz & Nieren getestet.
Wie du auf meinem Blog ohne Vorkenntnisse einen Artikel veröffentlichen kannst
Mein Blog entstand mit der Idee, dass jeder Mensch, der gerne seine Erfahrungen mit anderen teilen möchte, dies mit meiner Hilfe auch tun kann.
Es sind nicht Autoren, Poeten, Journalisten oder Blogger, die die schönsten Geschichten schreiben. Es ist das Leben selbst. Und deswegen trägst auch du tiefe, prägende, bewegende und einmalige Geschichten in dir. Selbst wenn es sich für dich nicht immer so anfühlt.

Aufklärungsreihe#2: Coaching und das liebe Geld – der Selbstversuch

Wie du auf meinem Blog ohne Vorkenntnisse einen Artikel veröffentlichen kannst
ALLE TAGS IM BLICK

DEINE ERFAHRUNGEN AUF MEINEM BLOG
Auf meinem Blog schreibe nicht nur ich. Auch DU kannst hier deine Geschichte veröffentlichen. Dafür brauchst du keinen eigenen Blog.
Diese Geschichten sind gerne willkommen:
- Erfahrungen mit ambulanter Therapie
- Erfahrungen mit stationärer Therapie
- Persönliche Erfolgsgeschichten, z.B. auf der Reise deiner persönlichen Entwicklung
- Persönliche Erfahrungen mit seelischen Belastungen
- Deine Erfahrungen als Angehöriger einer von psychosomatischen Problemen betroffenen Person
- uvm.
Wenn du Interesse hast (anonym) von deinen Erfahrungen auf meinem Blog zu erzählen, lies hier und erfahre wie genau das geht.
Wenn du nicht sicher bist, ob deine Erfahrungen hierher passen, kontaktiere mich über mein Kontaktformular.