Willkommen auf hph-psychologie, dem Blog & PodcastWillkommen auf hph-psychologie, dem Blog & Podcast
STARTE HIER
  • Über mich
  • Angebot
    • Psychologische Beratung
    • SOS-Hilfe
  • Blog
    • Ambulante Psychotherapie
    • Stationäre Therapie
    • Wohlbefinden, Selbstwert, Selbstfürsorge
    • Wissenswertes über Coaching
  • Kontakt

Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen

6.05.22
Stationäre Psychotherapie
Hilfe für Angehörige, Stationäre Therapie
2 Kommentare

Dieser Artikel ist für Angehörige von Menschen mit psychischen Problemen oder sogar psychischen Erkrankungen. Ich danke an dieser Stelle dem Kommentator unter meinem Blogartikel „Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten?“, der auf dieses Thema öffentlich aufmerksam macht und damit anspricht, was sich so viele Angehörige fragen. Lass uns hier der Frage nachgehen, wie du einer nahestehenden Person aus deiner Familie oder deinem Freundeskreis beibringen kannst, dass es sinnvoll oder sogar nötig wäre sich stationär behandeln zu lassen.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Kreis des Leides ist größer, als es nach außen hin wirkt
  • Warum stationäre Therapie?
  • Meine Empfehlungen
    • 1. (Werde), Sei und bleibe ehrlich
      • Ehrlichkeit bedeutet z.B.:
    • 2. Suche ein offenes Gespräch in angenehmer Atmosphäre
    • 3. Suche eine weitere Person zur Unterstützung
    • 4. Biete deine aktive Mithilfe an
    • 5. Halte konkrete Handlungsschritte fest
    • 6. Kontaktiere notfalls behandelnde Therapeuten/Ärzte
    • 7. Suche einen „Sündenbock“ außen, wenn deine Pläne fehlschlagen

Der Kreis des Leides ist größer, als es nach außen hin wirkt

Interessanterweise beherrscht unsere Gesellschaft folgendes verqueres Bild über psychisch kranke Menschen:

Es sind vom Leben gepeinigte Personen, wahre Pechvögel, die unter irgendeiner Last zusammengebrochen sind oder großes Unglück erleben mussten. Oder es sind labile Personen, die der (harten) Realität des Lebens aus welchen Gründen auch immer nicht gewachsen sind. Oder aber es sind einfach ganz spezielle und skurrile Persönlichkeiten, die  Schwierigkeiten haben, in diesem Leben konform Fuß zu fassen, sondern mit ihrer Sonderlichkeit aus der Reihe fallen.

Eines haben diese Personenbilder gemeinsam: Das typische Bild eines psychisch kranken Menschen betrifft eine einzelne Person, die sozusagen eine Art Ausreißer von der Norm darstellt. Was leider in diesem Bild fehlt, ist der Bezug zum sozialen Netz.

Es ist nicht nur eine einzelne, vom Rest des (sozialen) Lebens betroffene Person, die unter psychischen Problemen oder einer psychischen Erkrankung leidet. Psychisches Leid betrifft auch das nahestehende Umfeld. Die Familie. Die Freunde. Manchmal sogar die Arbeitskollegen.

Unter psychischen Belastungen leidet nicht nur die direkt betroffene Person, sondern auch die Personen, die diesem Menschen nahestehen.

Je länger psychische Belastungen anhalten, desto größer wird die Last nicht nur für die direkt betroffene Person, sondern auch für deren Angehörige.

Warum stationäre Therapie?

Angenommen du hast jemanden in deinem nahen Umfeld, die oder der an psychischen Problemen oder einer psychischen Erkrankung leidet und sich bereits in ambulanter Psychotherapie befindet. Das muss leider nicht heißen, dass diese Person und ihr Umfeld durch die Therapie tatsächlich (die nötige) Entlastung oder Besserung erleben.

Manchmal stagniert der Prozess in der ambulanten Therapie. Manchmal reicht eine ambulante Therapie allein einfach nicht mehr aus, um bei dem Ausmaß der Probleme, dem Schweregrad der Erkrankung oder der komplexen Lebenssituation der betroffenen Person weiterzuhelfen. Ja, manchmal reicht es einfach nicht aus, ein Mal die Woche zur ambulanten Therapie zu gehen…

Eine stationäre Therapie ist eine gute Chance in einem gebündelten Zeitraum eine intensive, multimodale und professionelle Therapie zu erhalten und dabei gleichzeitig vom Alltagsleben entlastet zu werden.

Eine stationäre Therapie kann manchmal eine Art Rettungsinsel sein, auf die sich Menschen flüchten, um wieder klarer denken, leichter fühlen und besser handeln zu können.

Doch bitte verwechsle nicht eine stationäre Therapie an einer psychosomatischen Klinik mit einem Aufenthalt in einer (geschlossenen) psychiatrischen Einrichtung. Wenn ich von stationärer Therapie spreche, meine ich die Behandlung an einer psychosomatischen Klinik.

Lesenswert an dieser Stelle ist auch:

Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten?

Tagesklinik oder stationäre Psychotherapie? Welche Vorteile und Nachteile gibt es?

Wann muss ich in eine stationäre Therapie? – 13 Gründe für eine stationäre psychosomatische Therapie

Meine Empfehlungen

Hier meine Empfehlungen, wie du im ersten Schritt geschickt ein Gespräch in Richtung stationäre Therapie einfädeln kannst und im zweiten Schritt gezielt eine stationäre Therapie anbahnen kannst:

1. (Werde), Sei und bleibe ehrlich

Wenn jemand aus unserem Umfeld leidet, tendieren wir oft dazu, uns selbst zurückzunehmen. Wir nehmen selbstverständlich Rücksicht, wollen entlasten und helfen. Wir wollen, dass es dieser Person besser geht. Es passiert manchmal, dass wir anfangen, diese Person mit Samthandschuhen anzufassen. Sozusagen den Schongang einlegen, weil wir vielleicht verunsichert sind, wie wir mit dieser Person umgehen sollen oder einfach ratlos sind und nicht wissen, warum es dieser Person so schlecht geht. Wir wollen nichts falsch machen und keinesfalls dazu beitragen, dass es dieser Person durch uns noch schlechter geht. Denn in Wahrheit ist Leid ansteckend und wir wollen nicht, dass dieses Leid noch größere Kreise zieht.

Doch Samthandschuhe helfen nicht weiter! Das heißt nicht, dass du all deinen Frust, deinen Ärger, deine Hilflosigkeit und deine Erschöpfung in einen explosiven und konfrontativen Wutausbruch packen solltest. Es heißt, dass du die Einstellung bewahren solltest, trotz all der Schwierigkeiten einen ehrlichen Umgang zu pflegen.

Ehrlichkeit bedeutet z.B.:

  • Du darfst der betroffenen Person deine Eindrücke über die Entwicklung ihres Zustandes schildern. Zum Beispiel darfst du sagen, dass dein Eindruck der ist, dass die Person in der ambulanten Therapie stagniert oder du eine Verschlechterung der Problematik wahrnimmst.
  • Du darfst über deine Eindrücke und deine Gefühle sprechen. Dass du dich vielleicht ratlos, hilflos, überfordert, sehr besorgt oder sogar ärgerlich und frustriert fühlst. Dass du dir von Herzen etwas viel Besseres für die betroffene Person wünscht und es dir das Herz bricht, in welcher Situation diese Person steckt.
  • Du darfst sagen, wie du dich mit der Gesamtsituation fühlst und welche Auswirkungen es auf dich oder euer Zusammenleben hat. Dass es dich selbst so runterzieht, dass dir die Lust am Alltag fehlt, dass dir die Kraft zum durchhalten oder zum ausgleichen fehlt, dass du belastet bist und selbst leidest. Du leidest anders, aber du leidest eben doch mit. Genauso darfst du auch ansprechen, was sich im Alltag sonst ändert, welche größeren Hürden entstehen und welche Risiken du für die weitere Zukunft erkennst.
  • Du darfst offen über deine eigene Recherche sprechen, ob zu der psychischen Erkrankung oder zur stationären Psychotherapie. Erzähle davon, dass du dir selbst Hilfe suchst, weil du bestmöglich helfen willst. Du kannst z.B. auf diesen Artikel verweisen und darfst mit der betroffenen Person diesen Artikel zusammen durchgehen: Wann muss ich in eine stationäre Therapie? – 13 Gründe für eine stationäre psychosomatische Therapie. Ihr dürft auch darüber diskutieren, ob eine vollstationäre Therapie oder eine Tagesklinik eine gute Alternative wäre: Tagesklinik oder stationäre Psychotherapie? Welche Vorteile und Nachteile gibt es?

2. Suche ein offenes Gespräch in angenehmer Atmosphäre

Nimm dir vor ein offenes, ehrliches, klärendes, aber angenehmes Gespräch mit der betroffenen Person zu suchen. Es hilft nicht, wenn du diesen Artikel liest und dann völlig übereilt die betroffene Person damit konfrontierst, dass alles total kacke läuft und du am liebsten hättest, dass die Person in einer Woche stationär geht. Wenn du jemandem die Pistole auf die Brust setzt, ist das Risiko zu hoch, dass du unverstanden bleibst und lediglich auf Widerstand stößt.

Überlege, was du gerne sagen möchtest und plane eine Verabredung. Bei welcher Aktivität könnt ihr gut sprechen? Hier ein paar Beispiele:

– gemeinsames Kochen
– Kuchenessen am Nachmittag oder einfach Kaffeetrinken
– Grillen
– Spaziergang im Wald
– gemeinsames Handwerken
– zusammen im Internet surfen (hier ganz zufällig z.B. auf diesem Blog)
– etc.

Entscheide nach euren persönlichen Präferenzen. Wie könntest du für ein ernstes und persönliches Gespräch eine angenehme Atmosphäre erschaffen? Bereite diese Atmosphäre vor und vor allem sortiere dich selbst innerlich. Überlege dir, was du sagen willst. Es ist hilfreich, wenn du ruhig, sachlich, mitfühlend, aber auch ernst und eben sortiert wirkst.

Beende dieses Gespräch möglichst auch angenehm. Wechselt am Ende das Thema auf etwas neutrales. Und wenn dir danach ist, bedanke dich auch für die Offenheit und Ehrlichkeit zwischen euch, stärke durch deine Ehrlichkeit und Wertschätzung eure aufrichtige Verbindung. Damit sorgst du dafür, dass sich die betroffene Person zukünftig eher trauen wird auf dich zuzugehen.

3. Suche eine weitere Person zur Unterstützung

Diese Empfehlung mag seltsam klingen, aber aus der Praxis weiß ich, dass es hilfreich ist, wenn du dir eine Verbündete oder einen Verbündeten suchst. Nun klingt das gleich nach strategischer Kriegsführung und soll es natürlich nicht sein. Jedoch ist meine Erfahrung folgende:

Wenn du dich zu zweit mit der betroffenen Person unterhältst, kann es sein, dass du mit Argumenten überzeugt wirst, warum eine stationäre Therapie nicht nötig sei. Oder du wirst mit Emotionen der Person so übermannt, dass du am Ende ganz ratlos bist und das Gespräch bereust. Oder aber du wirst in eine Rechtfertigungssituation gebracht, wie du nur so etwas verlangen kannst und wirst ebenfalls am Ende das Gefühl haben gescheitert zu sein.

Es kann sein, dass das Gespräch tendenziell in eine unangenehme Richtung abdriftet und hier ist es sehr hilfreich eine dritte, vermittelnde, die positive Atmosphäre stützende Person dabei zu haben. Ein weiteres Familienmitglied. Jemanden aus dem Freundeskreis. Jemanden, der ebenfalls unter der Gesamtsituation leidet.

Sprecht euch ab. Verabredet euch worauf ihr achten wollt. Zum Beispiel Rechtfertigungen oder unnötige Totschlagargumente vermeiden, keinen unnötigen Druck aufbauen, einander zu unterstützen und mal das Wort ergreifen, wenn unangenehme Stille aufkommt.

4. Biete deine aktive Mithilfe an

Es heißt nicht umsonst „psychische Belastungen“. Die psychische Last und der Leidensdruck hinter psychischen Problemen und Erkrankungen sind enorm hoch. Betroffenen Menschen fällt es oft schwer, einen geregelten Alltag aufrechtzuerhalten, den nötigen Antrieb für unangenehme oder bürokratische Erledigungen zu finden und die Motivation hochzuhalten aktiv handeln zu wollen.

Angenommen du schlägst eine stationäre Therapie vor und die Reaktion ist verhalten, ja sogar kritisch oder ablehnend. Das muss nicht heißen, dass die betroffene Person nichts von deinem Vorschlag hält oder nicht einsieht, wie ernst die Lage ist. Es kann sein, dass sie noch Vorbehalte gegenüber der stationären Therapie hat oder sich schlichtweg überfordert, hilflos oder völlig kraftlos fühlt. Allein die Vorstellung sich auch noch um eine stationäre Therapie kümmern zu müssen, kann ganz schön belastend sein, wenn die Kraft, der Antrieb oder die Motivation oder Hoffnung eh schon fehlen.

Überlege dir bereits vor dem Gespräch, wie du aktiv helfen könntest. Kannst du bestimmte Telefonate oder Recherche übernehmen? Kannst du die Person fahren oder bei Kofferpacken helfen?

Frage auch konkret, welche Hilfe sich die betroffene Person wünscht. Ermutige die Person deine Hilfe in Anspruch zu nehmen und gib zu verstehen, dass am Ende ihr alle von dem Schritt in die stationäre Behandlung profitieren könntet. Es ist also nicht egoistisch Hilfe anzunehmen… 😉

5. Halte konkrete Handlungsschritte fest

Zu einer sofortigen Entscheidung für eine stationäre Therapie kannst du niemanden zwingen. Solltest du auch nicht. Eine Bedenkzeit steht jedem zu und ist nur gerecht. Was du aber tun kannst, ist deutlich machen, dass du dieses Thema zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder aufgreifen wirst. Beispiel:

Du unterhältst dich am Wochenende über das Thema mit der betroffenen Person. Dann gib ihr zu verstehen, dass du am Samstag drauf nochmal das Gespräch dazu suchen wirst. Sollte dann etwas dazwischen kommen, lass nicht locker. Bleib dran und gib der Person zu verstehen, dass du wie ein Fels in der Brandung auf eine Entscheidung wartest.

Der Hintergrund dazu liegt in der Tendenz zur Vermeidung. Das Ziel sollte ja sein, dass ihr euch nicht nur über die Situation und eine mögliche stationäre Therapie austauscht, sondern aktiv überlegt, was getan werden kann, um zur Verbesserung der Situation beizutragen. Was also auf dem Plan steht ist:

– Eine Entscheidung pro oder contra stationäre Therapie
– Einleitung der nötigen Schritte für die stationäre Therapie
– Alternative Handlungsschritte, wenn gegen eine stationäre Therapie entschieden wird
– Zeitraum, in dem das Thema erstmal beiseitegelegt wird, um dann wieder aufgegriffen zu werden (z.B. wenn eine Besserung nicht eintritt)
– Wer kümmert sich um was und wann sprecht ihr über die Resultate?
– Etc…

Je konkreter gesprochen und geplant wird, desto wahrscheinlich ist es, dass am Ende auch wirklich etwas Konstruktives passiert.

So schräg es klingt, aber ihr dürft auch Notizen machen oder euch gemeinsam eine Art Checkliste anlegen. 😉

6. Kontaktiere notfalls behandelnde Therapeuten/Ärzte

Diese Empfehlung ist mit Vorsicht zu genießen, dennoch möchte ich sie aussprechen.

Angenommen du weißt, dass die betroffene Person in ambulanter Therapie ist oder z.B. regelmäßig zum Psychiater geht. Dann sprich bitte mit dieser Person ab, dass du der Therapeutin bzw. dem Therapeuten ein Schreiben mitgeben willst, um deine Eindrücke der Situation zu schildern. Die betroffene Person darf, wenn du magst und es wichtig ist, den Inhalt wissen. Entscheide selbst, was hier besser wäre.

Verfasse einen sachlichen, aber ehrlichen Brief, in dem du deine Sorgen und Ängste, aber auch deine Belastungen schilderst und darum bittest über die Möglichkeit zur stationären Therapie zu sprechen.

Was dann in der Therapie bzw. im Termin passiert, weißt du nicht, aber zumindest weißt du, dass du etwas unternommen hast und auf das Thema aufmerksam gemacht hast. Auch das ist wichtig!

7. Suche einen „Sündenbock“ außen, wenn deine Pläne fehlschlagen

Angenommen du hältst dich an meine Empfehlungen und am Ende kommt nur Bockmist dabei heraus. Du stößt auf Widerstand, Kritik, Ablehnung oder fühlst dich am Ende total mies und erfolglos… Dann verweise bitte die betroffene Person auf eben diesen Blogartikel.

Und warum?

Weil du zeigen darfst, dass du ratlos warst, dich hilflos gefühlt hast, selbst Unterstützung gesucht hast. Weil du helfen willst, weil dir die Person am Herzen liegt, weil du mitleidest. Und dann bist du hier gelandet und hast dich entschieden das Risiko einzugehen und ein Gespräch zu suchen. Du hast es versucht. Du bist aktiv geworden und hast etwas unternommen. Ja, es mag sein, dass es doof gelaufen ist, aber du hast es nur gut gemeint. Und du hast dir dabei meine Hilfe geholt, die vielleicht nicht so zielführend war, aber hey… dann waren meine Empfehlungen schuld und nicht dein Bemühen!

Es ist manchmal besser sich jemand neutrales zu suchen, den man schimpfen kann, um die vertrauensvolle Beziehung zu wahren. Ich bin gerne die Zielscheibe des Schimpfens, weil ich weiß, dass ihr durch eine schwierige Zeit geht!

Ich wünsche euch alles Gute und danke euch für eure Zeit und Aufmerksamkeit!


Du siehst hier ein Bild von @priscilladupreez, gefunden auf Unsplash.

 

  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Bewerte diesen Beitrag!
[Total: 3 Durchschnitt: 4.7]

Ich blogge, weil ich Menschen erreichen möchte. Weil ich für bessere Aufklärung und mehr Selbstbestimmung in Psychotherapie sorgen will. Hast du Lust mich dabei zu unterstützen? Dann werde Mitglied meiner Community auf Steady!

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Rat_suchender
    12/08/2022 21:53

    Hallo Tatjana,
    erst einmal vielen lieben Dank für deinen tollen Blog.
    Ich stehe aktuell vor dem Problem, das meine ambulante Therapeutin mir dringend empfiehlt, stationär in eine psychiatrische Klinik zu gehen (Ich weiß diese klammerst Du immer aus, aber vielleicht kannst Du mir trotzdem einen Rat geben). Ich bin bei Ihr wegen einer mittleren bis schweren Depression im Zusammenspiel mit einer Sozialphobie.

    Hier konnte Ich auch gute Fortschritte machen. Dann ist leider Anfang dieses Jahres meine Partnerin komplett überraschend Verstorben. Dies hat mich komplett aus dem Gleichgewicht gebracht. Sie hat mir dann damals auch dringend zu einer stationären Aufnahme geraten. Wir haben uns dann auf eine Tagesklinik einigen können. Die Therapien dort haben mir leider nichts gebracht. Ich war dann wieder ambulant bei Ihr. Jetzt ist meine Stimmung wieder auf dem 0-Punkt und Ich soll halt jetzt möglichst schnell stationär gehen. Aber was sollen mir Therapien helfen, die schon einmal nichts gebracht haben. Egal ob ich jetzt in der Klinik schlafe oder nicht.

    Zumal habe ich Angst das ich wenn ich dort ehrlich von allen Dingen berichte, nicht mehr frei die Therapie abbrechen kann sondern aus „Fürsorgegründen“ bleiben muss. Und das ist das aller letzte was ich möchte.

    Können Sie mir hier zu etwas raten ?

    Antworten
    • Tatjana
      15/08/2022 12:26

      Hallo,

      ich danke Dir für Deine ehrliche Anfrage und Deine Ehrlichkeit. Es tut mir so Leid, in welch schwieriger Lage Du Dich befindest! Weil meine Antwort persönlich ausfällt, habe ich entschieden Dir auch direkt persönlich an die angegebene E-Mail-Adresse zu schreiben. ich hoffe das ist Okay. Du müsstest meine E-Mail auch schon in Deinem Postfach finden.

      Alles Gute,
      Tatjana

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Hallo! Ich bin Tatjana und hier schreibe ich für dich über ambulante und stationäre Therapie, Coaching und deine Wege zu mehr Selbstfürsorge, Selbstwert und Wohlbefinden.

Mein Buch ist da:

Wartest du auf ambulante Psychotherapie? Sichere dir deinen SOS-GUIDE für die Wartezeit

Melde dich zum Newsletter an und erhalte gratig den SOS-Guide als E-Book

KATEGORIEN

HPH-Psychologie ist Mitglied bei Trusted Blogs

NEUESTE ARTIKEL

Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?
Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen
Der erste Tag in der Klinik – was dich am Tag der stationären Aufnahme erwartet
Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten?
Die Szene der Persönlichkeitsentwicklung und ihre Bullshit-Behauptungen
Aufklärungsreihe#2: Coaching und das liebe Geld – der Selbstversuch

NEUES AUF PINTEREST

WICHTIGER HINWEIS UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Seite stellt keinen Ersatz für eine professionellen Therapie dar. Die Informationen, Tipps und Hinweise auf dieser Seite dienen zur Aufklärung und als Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbstermächtigung in einer Psychotherapie, zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz und zur Hilfe bei der persönlichen Weiterentwicklung.

HPH-PSYCHOLOGIE

HPH-Psychologie ist ein Blog, auf dem über ambulante und stationäre Psychotherapie, Coaching und deine Wege zu mehr Selbstfürsorge und Wohlbefinden gesprochen wird.

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
SUCHE NACH EINEM PSYCHOTHERAPEUTEN

Bist du auf der Suche nach einem Psychotherapeuten? Dann helfen dir diese Seiten bei deiner Suche hoffentlich weiter:

Psychotherapeutensuche der DPtV

Psychotherapeutensuche -Grüne Seiten

Psych-Info

HILFE IN NOTFÄLLEN

Solltest du dich in einer akuten Krise mit lebensmüden Gedanken befinden, wähle bitte die 112. Die Telefonseelsorge ist ebenfalls 24h für dich da:

telefonseelsorge.de
Telefon: 0800 111 0 111

KONTAKT
kontakt@hph-psychologie.de
SOZIALE MEDIEN
Pinterest
Twitter
Steady
HPH-Psychologie ist auch bei Trusted Blogs
LESENSWERTE BLOGS

NEUESTE BEITRÄGE

  • Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll? 06/09/2022
  • Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen 06/05/2022
  • Der erste Tag in der Klinik – was dich am Tag der stationären Aufnahme erwartet 02/01/2022
  • Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten? 03/09/2021
  • Wie kann ich meine Selbstfürsorge stärken? 07/06/2021

© 2019 HPH – Psychologie