kontakt@hph-psychologie.de
MHFA Ersthelfer Kooperation
Willkommen auf hph-psychologie, dem Blog & Podcast
  • Bücher
  • Meine Angebote
    • Psychologische Beratung
    • Hilfe bei Wartezeit auf Psychotherapie
  • Blog
    • Ambulante Psychotherapie
    • Stationäre Therapie
    • Wohlbefinden, Selbstwert, Selbstfürsorge
    • Wissenswertes über Coaching
  • Über mich
  • Kontakt

Drei einfache Fragen zum heiklen Thema Selbstwertgefühl

6.12.19
Persönlich wachsen
Persönliche Entfaltung, Selbstwertgefühl
Keine Kommentare
Drei einfache Fragen zum Selbstwertgefühl
  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Unser Selbstwertgefühl wirkt sich auf alles aus, was wir fühlen, denken, wie wir uns verhalten, wie wir reagieren, wie wir wahrnehmen und wie wir bewerten. In diesem Artikel biete ich dir drei einfache Fragen, um in die sensible Thematik einzusteigen. Vor allem, wenn du dich noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt hast, kannst du diese Fragen nutzen, um einen Einstieg zu finden.

Inhaltsverzeichnis

  • Frage Nr. 1
  • Frage Nr. 2
  • Frage Nr. 3

Drei einfache Fragen zum heiklen Thema SelbstwertgefühlFrage Nr. 1

  • Wie steht es um dein Selbstwertgefühl?

Ich bin wirklich gespannt, was du auf diese Frage antworten würdest!
In meiner Arbeit als Psychologin habe ich sehr vielen Menschen diese Frage gestellt. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass über 99,9% aller Reaktionen und Antworten in folgende Richtung gingen:

„Davon könnte ich mehr gebrauchen.“

„Wohl nicht so gut.“

„Ich glaube, ich habe gar keinen Selbstwert.“

Während diese Menschen auf meine Frage antworteten, wurden sie leise, wirkten traurig und nachdenklich. Manche wichen der Frage aus. Es war ihnen sichtlich unangenehm über dieses Thema zu sprechen. Andere versuchten als Antwort einen Witz zu formulieren, um vom Ernst des Themas oder von sich selbst abzulenken. So nach dem Motto:

„Zeigen Sie mir einen, der kein Problem damit hat. Könnte auch bei mir bestimmt besser laufen oder? Wo kann ich mehr davon kaufen?“

Wie würdest du ganz spontan auf diese Frage antworten? Tatsächlich ist die erste, spontane und ganz intuitive Antwort meistens genau die mit der größten Aussagekraft. Versuche also nicht deine Lage zu analysieren, sondern finde eine schnelle, aber ehrliche Einschätzung.

Frage Nr. 2

  • Wie oft in unserem Alltag sprechen wir über unser Selbstwertgefühl?

Bei dieser Frage geht es nicht mehr persönlich um dich. Es geht vielmehr um deine Einschätzung, ob und wie über dieses Thema gesprochen wird. Grundsätzlich. Im Alltag. Vielleicht unter Freunden.

  • Wann und mit wem hast du zuletzt darüber gesprochen oder mal einer Unterhaltung gelauscht?

Selbstwertgefühl ist ein heikles Thema. Nicht etwa, weil es tatsächlich heikel ist, sondern weil so viele Menschen Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl haben. Es löst bereits Unbehagen aus darüber nachzudenken. Du wirst dieses Gefühl gut kennen, wenn du selbst unter einem niedrigen Selbstwertgefühl leidest. Wer über sein Selbstwertgefühl spricht, zeigt sich verletzlich und macht sich vielleicht auch verletzbar. Deswegen bleibt das Thema Privatsache. Eine meiner Klientinnen hat es mal ganz treffend formuliert, als sie zu mir sagte:

„Das ist etwas, das ich mit mir ausmache. Ich spreche nicht gerne darüber und schon gar nicht in meinem Alltag.“

Frage Nr. 3

  • Kennst du Menschen mit einem niedrigen Selbstwertgefühl? Woran würdest du ihr „privates Problem“ erkennen, wenn du nicht wüsstest, dass sie eins haben?

Zugegeben, die dritte Frage besteht aus zwei Teilen. Ich hoffe, du findest eine Antwort.

Tatsächlich ist es so, dass bei keinem Menschen auf der Stirn geschrieben steht „Ich leide unter Minderwertigkeitskomplexen.“

Die Mehrheit der Menschen, die ein niedriges Selbstwertgefühl haben, können es in der Regel gut überspielen. Sie treten nach außen hin fröhlich, selbstbewusst, gut gelaunt, attraktiv, unangreifbar, kompetent, stark oder erfolgreich auf. Auf Instagram tummeln sich z.B. sehr viele junge Frauen, die durch scheinbar perfektes Auftreten ein gutes Selbstwertgefühl inszenieren. Sie streben nach Anerkennung, sehnen sich nach Liebe und haben unfassbar große Angst vor Ablehnung. Die Angst nicht gut genug zu sein oder nicht liebenswert zu sein, treibt sie an. Doch im Außen ist das neben ihrem selbstbewussten Auftreten nicht bemerkbar. Das Äußere sagt aber nicht aus, dass sich diese Menschen im Inneren auch genauso fühlen.

Vielleicht zählst auch du zu diesen Menschen, die sich nach außen hin unangreifbar zeigen. Vielleicht versuchst auch du deinen persönlichsten Schmerzpunkt zu verbergen?

Doch es kostet viel Kraft.
Es braucht viel Zeit.
Und leider gelingt es nicht immer.

Der äußere Schein kann leider nicht den inneren Schmerzpunkt heilen.

Ich bin mir sicher, es muss nicht kompliziert sein einen Zugang zu diesem wichtigen Lebensthema zu finden. Mit diesen drei einfachen Fragen kannst du einsteigen und dich weiterhin mit dir und deinem Selbstwert beschäftigen. In meinem Artikel über Selbstwert biete ich dir eine sehr wertschätzende neue Perspektive. Allein diese Perspektive kann sich heilsam auf dein Selbstwertgefühl auswirken. Demnächst erscheinen hier noch weitere Artikel zu diesem Thema und ich freue mich, wenn du bereit bist weiter zu lesen.

Danke für deine Aufmerksamkeit!


In diesem Artikel siehst du Fotos von @JillWellington von Pixabay.

  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Bewerte diesen Beitrag!
[Total: 2 Durchschnitt: 5]

Ich blogge, weil ich Menschen erreichen möchte. Weil ich für bessere Aufklärung und mehr Selbstbestimmung in Psychotherapie sorgen will. Hast du Lust mich dabei zu unterstützen? Dann werde Mitglied meiner Community auf Steady!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Hallo! Als Dipl. Psychologin und HP für Psychotherapie begleite ich Menschen bei der Überwindung persönlicher Krisen und unterstütze sie bei der Wiedererlangung von Wohlbefinden, Resilienz und Sinnhaftigkeit im Leben.

Meine Bücher:

KATEGORIEN

In Zusammenarbeit mit MHFA Ersthelfer
In Kooperation mit MHFA Ersthelfer

NEUESTE ARTIKEL

Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?
Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen
Der erste Tag in der Klinik – was dich am Tag der stationären Aufnahme erwartet
Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten?
Die Szene der Persönlichkeitsentwicklung und ihre Bullshit-Behauptungen
Aufklärungsreihe#2: Coaching und das liebe Geld – der Selbstversuch

NEUES AUF PINTEREST

WICHTIGER HINWEIS UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Seite stellt keinen Ersatz für eine professionellen Therapie dar. Die Informationen, Tipps und Hinweise auf dieser Seite dienen zur Aufklärung und als Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbstermächtigung in einer Psychotherapie, zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz und zur Hilfe bei der persönlichen Weiterentwicklung.

HPH-PSYCHOLOGIE

HPH-Psychologie ist ein Blog, auf dem über ambulante und stationäre Psychotherapie, Coaching und deine Wege zu mehr Selbstfürsorge und Wohlbefinden gesprochen wird.

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
In Zusammenarbeit mit MHFA Ersthelfer
SUCHE NACH EINEM PSYCHOTHERAPEUTEN

Bist du auf der Suche nach einem Psychotherapeuten? Dann helfen dir diese Seiten bei deiner Suche hoffentlich weiter:

Psychotherapeutensuche der DPtV

Psychotherapeutensuche -Grüne Seiten

Psych-Info

HILFE IN NOTFÄLLEN

Solltest du dich in einer akuten Krise mit lebensmüden Gedanken befinden, wähle bitte die 112. Die Telefonseelsorge ist ebenfalls 24h für dich da:

telefonseelsorge.de
Telefon: 0800 111 0 111

KONTAKT
kontakt@hph-psychologie.de
SOZIALE MEDIEN
Pinterest
Twitter
Steady
HPH-Psychologie ist auch bei Trusted Blogs
LESENSWERTE BLOGS

NEUESTE BEITRÄGE

  • Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll? 06/09/2022
  • Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen 06/05/2022
  • Der erste Tag in der Klinik – was dich am Tag der stationären Aufnahme erwartet 02/01/2022
  • Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten? 03/09/2021
  • Wie kann ich meine Selbstfürsorge stärken? 07/06/2021

© 2019 HPH – Psychologie