kontakt@hph-psychologie.de
Willkommen auf hph-psychologie, dem Blog & Podcast
  • Über mich
  • Angebot
    • Psychologische Beratung
    • SOS-Hilfe
  • Blog
    • Ambulante Psychotherapie
    • Stationäre Therapie
    • Wohlbefinden, Selbstwert, Selbstfürsorge
    • Wissenswertes über Coaching
  • Kontakt

Kognitive Gewohnheiten durchbrechen – Wie Selbstfindung mit Fragen funktioniert

20.04.20
360° Journaling
360° Journaling, Gewohnheiten ändern, Selbstfindung, Tipps für Coachees, Tipps für Patienten, Zum Nachdenken
Keine Kommentare
Kognitive Gewohnheiten durchbrechen

Wir Menschen sind Gewohnheitswesen und entwickeln in unserem Lebenslauf emotionale, verhaltensbezogene und kognitive Gewohnheiten, um unseren Alltag zu managen. Das ist physiologisch, biochemisch und psychisch sinnvoll. Doch diese Muster tragen nicht dazu bei, dass wir den Anforderungen unserer Schnelllebigkeit gerecht bleiben können. Vor allem wenn wir mit Zielen, Wünschen, Problemen und Veränderungen versuchen mit unseren Denk-, Gefühls- und Verhaltensgewohnheiten umzugehen, kann das schnell nach hinten losgehen. Aus diesem Grund entstand die Rubrik 360° Journaling. Im Detail beschreibe ich den psychologischen Hintergrund in „Warum zur Selbstfindung mit (ungewöhnlichen) Fragen„. Hier erfährst du, WIE du diese Rubrik nutzen kannst, um mehr zu dir selbst zu finden und deinen kognitiven Tunnel zu verlassen. Du kannst die Rubrik für deine persönliche Entwicklung und wunderbar als Ergänzung zu deiner Therapie oder deinem Coaching nutzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Kognitive Gewohnheiten
  • Wie du dich selbst verlierst
  • Wie Fragen wirken
  • Wie du das 360° Journaling zur Selbsterkundung nutzt
    • Der goldene Weg
    • Der integrale Weg
    • Der schnelle Weg
  • Zum Schluss

Kognitive Gewohnheiten

So wie jeder Mensch, hast auch du eine breite Palette an Gewohnheiten, mit denen du deinen Alltag bestreitest. Gewohnheiten sind kognitive, verhaltensbezogene und emotionale Muster, die automatisch ablaufen.

Kognitive Gewohnheiten können sich z.B. darauf beziehen, wie du typischerweise

  • deine Umwelt wahrnimmst und was dir z.B. schnell auffällt.
  • dich an bestimmte Dinge aus deinem Leben erinnerst und was dir tendenziell besser im Gedächtnis bleibt.
  • urteilst, bewertest und zu welchen Interpretationen von Situationen du tendierst.
  • denkst, also was für Gedanken dir (wiederholt) durch den Kopf gehen und womit du dich gedanklich beschäftigst.
  • dich auf bestimmte Lebensthemen fokussierst und wie viel Raum bestimmte Themen in deinen Gedanken einnehmen.
  • von etwas überzeugt bist, also besser gesagt: woran du glaubst und woran du gedanklich festhältst.
  • kommunizierst und hier besonders, welche Worte ganz typisch deinen Wortschatz widerspiegeln.

Im Übrigen verraten uns kognitiven Gewohnheiten verdammt viel über unsere Prägung. Nur so by the way.

Wie du deine kognitiven Gewohnheiten überwindestWie du dich selbst verlierst

Hier ein Beispiel: Was antwortest du typischerweise auf die Frage „Wie geht’s?“

Du denkst jetzt vielleicht: „Es kommt darauf an, wer mich fragt, wie ich gefragt und in welcher Situation ich gefragt werden“. Sprich du greifst nun auf gewisse Entscheidungen zurück, die du getroffen hast, um in bestimmten Situationen und bei bestimmten Menschen auf eine bestimmte Art zu antworten? Auch das ist eine Art gewohntes Muster. Es gibt auch Menschen, die auf ein „Wie geht’s?“ standardmäßig antworten: „Bei mir alles gut und bei dir?“ oder „Muss ja.“

Man könnte also sagen, dass wir uns daran gewöhnen auf Fragen mit gewohnten Antworten zu reagieren. Und gleichzeitig gewöhnen wir uns daran, uns selbst und anderen Menschen immer wieder die gleichen oder sehr ähnliche Fragen zu stellen. Unser kognitives Repertoire wird so auf gewisse Themen und Antworten eingeschränkt. Das ist das Korsett, von dem ich hier spreche. An sich erstmal nichts Dramatisches. Es hat aber eine Konsequenz, die dramatisch werden kann:

Unsere Art des Denkens und Kommunizierens wird einseitig. Wir bewegen uns in einem gedanklichen Tunnel. Wir denken und reagieren immer automatisierter und unbewusster, ohne in der Situation, bei unserem Umfeld und vor allem bei uns selbst präsent zu sein. Die Konsequenz ist: Wir beginnen uns selbst immer weniger zu spüren und zu reflektieren. Und damit verlieren wir immer mehr den Zugang zu uns, verstehen und kennen uns weniger.

Kommst du thematisch mit? Ergibt es für dich bis hierher Sinn? Denn jetzt kommen wir dazu, wie du mit der Rubrik 360° Journaling umgehen kannst.

Wie Fragen wirken

Wie du deine kognitiven Gewohnheiten durch Fragen lockerstSeien wir ehrlich: In unserem hektischen Alltag, in dem wir Multitasking-mäßig mehrere Dinge gleichzeitig managen, nehmen wir uns selten Zeit innezuhalten und unsere kognitiven Gewohnheiten bewusst zu verlassen oder?

Dabei sind (gute und ungewöhnliche) Fragen der beste Weg, um eingefahrene kognitive Gewohnheiten zu durchbrechen. Deswegen sage ich auch: Die Kunst einer erfolggekrönten persönlichen Entwicklung liegt darin, sich gute Fragen zu stellen und sich Zeit zu lassen reflektierte, ehrliche Antworten zu finden.

Wenn du dir also die Zeit nimmst, um in Ruhe über eine Frage nachzudenken und eine ehrliche, reflektierte Antwort zu finden, die (vielleicht) nicht zu deinen Standardantworten gehört, gewinnst du die Chance:

  • alternative oder neue Perspektiven zu gewinnen.
  • neue Seiten an dir zu entdecken.
  • dich selbst besser zu verstehen und dich besser zu spüren.
  • achtsamer und aufmerksamer zu werden.

Das Verlassen deiner kognitiven Gewohnheiten könnte dir AHA-Momente bescheren, dir helfen eine bessere Beziehung zu dir und deinem Umfeld aufzubauen und klügere Entscheidungen zu treffen.

Wie du das 360° Journaling zur Selbsterkundung nutzt

Selbstfindung dank FragenDie Rubrik 360° Journaling habe ich erschaffen, um dir Fragen zu stellen und dir die Chance zu bieten deinen kognitiven Tunnel zu verlassen.

360° heißt: Auf meinen HPH-Blog erscheint regelmäßig eine Frage für dich. Es werden gute, ungewöhnliche und ganz alltägliche Fragen dabei sein, die alle Bereiche des Lebens abdecken. Daher 360°. Im Mitgliederbereich bekommst du zusätzlich zur Frage noch weiteren inspirierenden Input in Form eines Podcasts. Es lohnt sich vorbeizuschauen! 😉

Mein Menschenbild lautet: In dir steckt noch wesentlich mehr, als dir bewusst ist. Du bist klüger, reflektierter, kreativer und vielschichtiger, als du es dir zutraust. Und dass so vieles in dir steckt, ist etwas Gutes! Beschneide nicht deinen Facetten-Reichtum durch deine Gewohnheiten!

Mein Ansatz lautet: Du bist ein mündiges Wesen, das Respekt, Anerkennung und Wertschätzung verdient. Aus diesem Grund werde ich dich nicht darüber belehren, WIE exakt du die Rubrik 365 Fragen zur Selbsterkundung für dich nutzen kannst. Mach es so: doing by learning.

Ich biete dir drei Wege an. Probier dich aus und finde deinen Weg. Grundsätzlich bitte ich dich um Folgendes:

  1. Nimm dir wenigstens ein paar Minuten Zeit für jede Frage. Lass sie auf dich wirken.
  2. Versuche nicht deine typische Antwort auf die Frage zu geben. Überlege, was deine reflektierte und ehrliche Antwort auf die Frage ist. Gehe ruhig ein bisschen weiter in deiner Antwort, als du es sonst tun würdest.
  3. Bewerte nicht. Lass die Frage so stehen, wie sie ist und bewerte auch nicht deine Antwort darauf.
  4. Versuche nicht irgendwas zu erzwingen. Wenn dir partout keine Antwort einfällt, musst du nicht die nächste Stunde über der Frage grübeln oder dich schlecht fühlen. Nimm dir zu einem anderen Zeitpunkt die Frage noch ein mal vor.

Der goldene Weg

Der goldene Weg durch Rubrik 360° Journaling sieht für mich so aus, dass ich dich zum Journaling einlade. Journaling ist der englische Modebegriff für das altmodische Tagebuchschreiben. Jedoch verbirgt sich hinter Journaling eine psychologisch ausgeklügelte und wirksame Methode für deine persönliche Entwicklung. So kann es für dich funktionieren:

Besorge dir ein Journal, also ein Notizbuch, in das du die Fragen der Rubrik übernimmst und schreibe unter die Fragen deine Antwort. Mein Tipp dazu: Schreib wirklich zuerst die Frage auf. Dann steht schon etwas auf dem Papier und das „Eis“ zwischen dir und dem leeren Blatt Papier ist bereits gebrochen. Und dann fang einfach an. Schreib, was dir als Erstes in den Sinn kommt. Ganz gleich, was es ist. Du musst weder auf Schreibstil, auf Wortwahl noch auf Rechtschreibung achten. Es ist alles erlaubt. Schreiben ist eine kreative Reise ohne ein vorher festgelegtes Ziel.

In dieses Journal kannst du zusätzlich deine Erfahrungen, AHA-Momente und alles weitere reinschreiben, was dir während der 365 Fragen zur Selbsterkundung widerfährt.

Der Prozess des Schreibens „zwingt“ dich sozusagen zur Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Reflexion. Es ist ein inniger Prozess mit dir selbst, bei dem du viel Neues über dich selbst entdecken könntest.

Der integrale Weg

Der integrale Weg eignet sich für dich, wenn du an einem Coaching oder an einer Therapie teilnimmst und diesen Prozess gerne optimieren möchtest.

Lass die einzelnen Fragen der Rubrik auf dich wirken und finde deine ehrliche, reflektierte Antwort. Ohne ein Blatt vor dem Mund oder besser gesagt vor deine Gedanken zu nehmen. Nimm dann die Frage und deine Erfahrungen mit der Beantwortung mit in dein Coaching oder in die Therapie. Diskutiere mit deinem Coach oder Therapeuten darüber. Damit zeigst du Eigenständigkeit und Eigeninitiative. Und das wird dafür sorgen, dass dein Coaching oder deine Therapie viel erfolgversprechender verlaufen.

Alternativ (und wenn du weder im Coaching noch in Therapie bist), suche dir eine oder mehrere Personen aus deinem Umfeld, mit denen du über die Fragen der Rubrik sprechen kannst. Deine beste Freundin oder dein Partner, jemand aus der Familie oder einfach eine Person, mit der du genau diese eine bestimmte Frage besprechen möchtest.

Der schnelle Weg

Lass dich berieseln, so wie es dir gerade gefällt. Das Motto hier lautet: Alles kann, aber nichts muss.

Irgendwann triffst du auf eine Frage, die dich so packt, dass du dir noch etwas dazu aufschreiben oder darüber mit einer anderen Person reden willst. Dann lass dich auf diese bestimmte Frage ein und schau, was sie mit dir macht.

Zum Schluss

Es warten 360° Chancen auf dich, dein gedankliches Korsett zu lockern, indem du deine kognitiven Gewohnheiten durchbrichst. Ich freue mich über deine aktive Teilnahme und dein Feedback im Kommentarfeld oder in meinem Briefkasten über das Kontaktformular!

Danke für deine Aufmerksamkeit!
Tatjana


Das Titelbild ist von @Estée Janssens und die weiteren Bilder von @Alfred und @Vicky Hladynets von Unsplash.

  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Bewerte diesen Beitrag!
[Total: 2 Durchschnitt: 5]

Ich blogge, weil ich Menschen erreichen möchte. Weil ich für bessere Aufklärung und mehr Selbstbestimmung in Psychotherapie sorgen will. Hast du Lust mich dabei zu unterstützen? Dann werde Mitglied meiner Community auf Steady!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Hallo! Ich bin Tatjana und hier schreibe ich für dich über ambulante und stationäre Therapie, Coaching und deine Wege zu mehr Selbstfürsorge, Selbstwert und Wohlbefinden.

Mein Buch ist da:

Wartest du auf ambulante Psychotherapie? Sichere dir deinen SOS-GUIDE für die Wartezeit

Melde dich zum Newsletter an und erhalte gratig den SOS-Guide als E-Book

KATEGORIEN

HPH-Psychologie ist Mitglied bei Trusted Blogs

NEUESTE ARTIKEL

Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll?
Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen
Der erste Tag in der Klinik – was dich am Tag der stationären Aufnahme erwartet
Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten?
Die Szene der Persönlichkeitsentwicklung und ihre Bullshit-Behauptungen
Aufklärungsreihe#2: Coaching und das liebe Geld – der Selbstversuch

NEUES AUF PINTEREST

WICHTIGER HINWEIS UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Diese Seite stellt keinen Ersatz für eine professionellen Therapie dar. Die Informationen, Tipps und Hinweise auf dieser Seite dienen zur Aufklärung und als Unterstützung zur Selbsthilfe und Selbstermächtigung in einer Psychotherapie, zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz und zur Hilfe bei der persönlichen Weiterentwicklung.

HPH-PSYCHOLOGIE

HPH-Psychologie ist ein Blog, auf dem über ambulante und stationäre Psychotherapie, Coaching und deine Wege zu mehr Selbstfürsorge und Wohlbefinden gesprochen wird.

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
SUCHE NACH EINEM PSYCHOTHERAPEUTEN

Bist du auf der Suche nach einem Psychotherapeuten? Dann helfen dir diese Seiten bei deiner Suche hoffentlich weiter:

Psychotherapeutensuche der DPtV

Psychotherapeutensuche -Grüne Seiten

Psych-Info

HILFE IN NOTFÄLLEN

Solltest du dich in einer akuten Krise mit lebensmüden Gedanken befinden, wähle bitte die 112. Die Telefonseelsorge ist ebenfalls 24h für dich da:

telefonseelsorge.de
Telefon: 0800 111 0 111

KONTAKT
kontakt@hph-psychologie.de
SOZIALE MEDIEN
Pinterest
Twitter
Steady
HPH-Psychologie ist auch bei Trusted Blogs
LESENSWERTE BLOGS

NEUESTE BEITRÄGE

  • Sind online Selbsttests für psychische Probleme sinnvoll? 06/09/2022
  • Wie kann man jemandem geschickt beibringen, dass eine stationäre Therapie ratsam wäre? – Meine Empfehlungen 06/05/2022
  • Der erste Tag in der Klinik – was dich am Tag der stationären Aufnahme erwartet 02/01/2022
  • Was kann eine stationäre Therapie für mich leisten? 03/09/2021
  • Wie kann ich meine Selbstfürsorge stärken? 07/06/2021

© 2019 HPH – Psychologie