2020 war in vielerlei Hinsicht ein Ausnahmejahr. Privat wie beruflich für Millionen Menschen. Meine Prognose lautet, dass der Grad der psychischen Belastung weiterhin hoch bleiben, wenn nicht noch weiter steigen wird. Meine Befürchtung: Psyche wird auch 2021 weitestgehend Privatsache bleiben.
Hier findest du Artikel mit Informationen und Tipps zur ambulanten Psychotherapie.
Ziel ist es, dass du dich aufgeklärter fühlst und deine Therapie selbstbestimmter und aktiver mitgestalten kannst.
AKTUELLE ARTIKEL:
Ich finde keinen Platz für eine Psychotherapie! – Drei Risiken, die dir lieber nicht passieren dürfen
„Es heißt doch, dass man Monate auf einen freien Platz für eine Psychotherapie warten muss.“, sagte mir Juliana* ganz nachdenklich im Gespräch. Und weiter: „Macht es überhaupt Sinn, wenn ich mich um eine Therapie bemühe? Ich finde doch sowieso keinen Platz.“
Wenn es dir (oder jemandem, den du kennst) ähnlich geht, möchte ich dich mit diesem Artikel auf ein paar Risiken aufmerksam machen. Risiken, was passieren kann, wenn du keinen Platz für eine Psychotherapie findest.
Was brauche ich als Patient für eine erfolgreiche Psychotherapie? – Gib deiner Therapie die besondere Würze
Psychotherapie ist wie Gulasch kochen. Oder Kuchen backen. Wenn du deinem Gulasch oder Kuchen keine besondere Würze gibst, wird dein Gericht fad, trocken und eintönig schmecken. Du wirst dir das lieblose Resultat frustriert anschauen und dir denken, dass es pure Zeitverschwendung war, dafür so lange in der Küche zu stehen. Ähnlich ist es mit Psychotherapie. Wenn du eine erfolgreiche Psychotherapie erleben willst, braucht es (auch) dein persönliches Zutun.
Hier findest du Soforthilfe bei langer Wartezeit
auf eine ambulante Psychotherapie:
ALLE ARTIKEL:
Hast du Erfahrungen mit ambulanter Psychotherapie und würdest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Dann kannst du das auf meinem Blog tun. Wie das geht, verrate ich dir hier: