Aktuell sind viele Menschen privat wie beruflich, körperlich wie psychisch, äußerst gefordert. Wer bereits vor Corona psychisch belastet und auf eine psychotherapeutische Versorgung angewiesen war, ist nun besonders verunsichert, wie es mit der Psychotherapie trotz Corona weitergehen kann.
Die Fragen, vor denen jetzt viele Betroffene stehen sind:
- Wie kann ich meine ambulante Therapie fortsetzen? Jetzt, da es mir vielleicht noch schlechter geht, als vor der Corona-Epidemie…
- Wie kann ich psychologische Unterstützung erhalten, auch wenn ich noch keinen Therapieplatz habe? Ich merke, dass ich an meine Belastungsgrenzen komme und dringend Unterstützung brauche…
Psychotherapeutische Versorgung bleibt erhalten
Viele, wenn nicht die meisten Praxen niedergelassener Therapeuten haben inzwischen zugemacht. Doch das bedeutet nicht, dass die Psychotherapie trotz Corona zum Erliegen kommen muss.
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPTK) gab am 17. März 2020 bekannt, dass Patienten trotz Corona-Epidemie weiterhin therapiert werden können. Und müssen, wenn wir ehrlich sind…
Die psychotherapeutische Versorgung wird durch online Behandlungen aufrechterhalten. Dafür dürfen niedergelassene Therapeuten ab dem 1. April 2020 mehr Patienten online therapieren. Im Regelfall (vor Corona) waren online Behandlungen pro Therapeut auf maximal 20 Prozent der Patienten begrenzt. Nun, in dieser schwierigen Zeit, dürfen Therapeuten mehr online Sprechstunden und Therapiesitzungen anbieten.
Online Therapie
Mit online Therapie ist gemeint, dass Therapeuten auf Videotelefonie umsteigen. Du kannst dir das so vorstellen, dass du zum Beispiel über Skype mit deinem Therapeuten kommunizierst.
Der Vorteil ist ganz klar, dass du mit deiner Psychotherapie trotz Corona weiter machen kannst und persönlichen Kontakt mit deinem Therapeuten hast. Persönlich insofern, dass ihr euch auf dem Bildschirm sehen und miteinander interagieren könnt. Vor allem, wenn du deinen Therapeuten wenigstens seit ein paar Sitzungen kennst und ein Vertrauensverhältnis zu diese Person entwickelt hast, wirst du merken, dass eine online Therapiesitzung sich gar nicht so sehr von einer „normalen“ Therapiesitzung unterscheiden muss.
Eine online Therapie hat sogar im Vergleich zur „offline“ Therapie wesentliche Vorteile, die du hier erfährst!
Fortsetzung deiner Psychotherapie
Damit deine psychotherapeutische Versorgung weiterhin gesichert bleibt, kontaktiere bitte deinen Therapeuten und kläre deine Optionen. Sprich deinen Therapeuten explizit auf eine online Behandlung an. Dein Therapeut wird dich über den Ablauf der lizensierten Videotelefonie aufklären.
Sollte dein Therapeut aus bestimmten Gründen keine Therapiesitzungen mit Videoübertragung anbieten, frage nach einer anderen Alternative. Manche Therapeuten greifen auf Telefongespräche zurück. Eine Therapiesitzung ist grundsätzlich auch über Telefon möglich. Wobei es natürlich besser ist, wenn man sich während des Gesprächs sehen kann.
Sollte dein Therapeut für die nächsten Wochen seine Arbeit komplett einstellen, so ließ bitte weiter. Die nachfolgenden Tipps könnten dir weiterhelfen.
Psychotherapie trotz Corona: Drei Tipps
Wenn du noch keinen Therapieplatz hast, aber dringen psychologische Unterstützung brauchst, habe ich diese Tipps für dich:
Tipp #1: Psychologische online Beratung
Selbst wenn du keinen Therapieplatz hast, ist es heutzutage dennoch möglich schnellen Zugang zur qualifizierten psychologischen Hilfe zu bekommen. Dank psychologischer online Beratung bzw. online Therapie.
Psychologische online Beratung ist vor allem in Zeiten von Corona eine super Alternative! Denn du kannst dich von zu Hause aus psychologische beraten, coachen oder therapieren lassen. Manchmal reichen auch wenige Sitzungen aus, um eine akute Situation mit jemandem zu besprechen.
Psychologische online Therapie eignet sich für verschiedenste Anliegen.
Hier sind zwei konkrete Adressen, die ich dir empfehlen kann:
Auf Mentavio kannst du dir sogar zahlreiche Profile der Therapeuten anschauen und eine Vorauswahl treffen, wen du gerne kontaktieren würdest. Weiterer Vorteil ist, dass du auf Mentavio Selbsttests zu Depression, Burnout oder Angststörung durchführen kannst. Ein Nachteil hier ist, dass du die Kosten einer psychologischen Beratung selbst tragen musst.
Auf Selfapy kannst du zeitnah ein kostenloses Erstgespräch mit einem Psychologen bekommen. In Anschluss wird deine online Therapie vorbereitet. Ein Vorteil hier ist, dass bereits viele Krankenkassen die Behandlung durch Selfapy übernehmen. Weiterer Vorteil ist, dass ein Psychologe extra für dich und deine individuellen Themen ein 12-Wochen-Programm entwickeln wird. Ein Nachteil hier ist, dass es etwas dauern kann, bis du wirklich mit deiner online Beratung oder Therapie beginnen kannst.
My Online Therapie ist neu auf meinem Radar. Doch ich glaube auch hier lohnt sich ein Blick.
Tipp #2: Krisentelefon
Wenn es dir aufgrund deiner Situation oder deiner Probleme wirklich schlecht geht, nutze jede Möglichkeit, die sich dir aktuell bietet. Bleibe bitte nicht alleine.
Viele Städte und Regionen haben einen Krisendienst, welchen du meist kostenlos in Anspruch nehmen kannst. Du kannst „psychologischer Krisendienst in [deine Stadt]“ googeln und dir die Telefonnummer merken.
Du kannst auch anonym und kostenlos die Telefon-Seelsorge kontaktieren. Unter diesen Nummern ist die Telefon-Seelsorge bundesweit und zu jeder Uhrzeit erreichbar: 0800 1110111 oder 0800 1110222.
Tipp #3: Verhalten im Alltag
Für einen besseren Umgang mit Corona (-Krise), Panik (-mache), Angst oder Ärger habe ich in diesem Artikel sechs wertvolle Tipps zusammen getragen. Diese Tipps werden dir zusätzlich in deinem Alltag behilflich sein.
Online ist nicht so deins?
Schon bevor dieser Artikel entstand, habe ich kritische Stimmen im Internet vernommen. Einige Patienten äußern sich auf Social Media kritisch wegen der jetzigen Umstellung auf „Video-Therapie“.
„Ich hasse es zu telefonieren. Da kriege ich kein Wort raus!“
„Ich kann mich nicht öffnen, wenn ich nur vor einem Bildschirm sitze. Das ist total blöd. Ich kenne mich, Therapie über Bildschirm wird sinnlos.“
Ich verstehe diese Kritik und Skepsis! Auch ich bin nicht der größte Fan von digitaler Therapie. Doch leider befinden wir uns aktuell sowohl gesellschaftlich, als auch im Gesundheitswesen in einem Ausnahmezustand. Keiner war auf Corona vorbereitet und keiner kann perfekte Lösungen bieten. So gut es geht, wird nun versucht Psychotherapie trotz Corona für die Bevölkerung sicherzustellen. Abgesehen davon sprechen acht wichtige Vorteile für eine online Therapie!
Kannst du dir den Luxus leisten und auf alternative Angebote verzichten?
Frage dich bitte, ob du dir in der aktuellen Zeit, in deiner persönlichen Situation, mit deinen Problemen, mit deiner Gefühlswelt und vielleicht auch mit deinen Krankheits-Symptomen den Luxus leisten kannst auf jegliche vernünftige Form der Therapie oder Beratung zu verzichten.
Von Luxus spreche ich, weil wir es gewohnt sind auf hohem Niveau zu nörgeln.
Wenn dir das Konzept der online Therapie zu fremd und zu ungemütlich ist, wenn du jetzt bereits entschieden hast, dass es nicht für dich funktionieren kann, ist das total okay. Wenn du merkst, dass du (realistisch) momentan gut zurechtkommst und nicht dringend auf psychologische Hilfe angewiesen bist, ist auch das total okay. Dann sorge bitte gut für dich und betrachte die kommende Zeit als Übungsfeld, um konstruktiv umzusetzen, was du bis dato gelernt hast.
Falls ich dich durch meine letzte Frage verärgert habe, nehme ich das hin. Es sind nur meine Worte, aber es sind deine Entscheidungen.
Ich wünsche dir Gesundheit und Zuversicht für die kommende Zeit!
Tatjana
Quellen:
https://www.bptk.de/begrenzung-von-videobehandlungen-aufgehoben/
https://www.wege-zur-psychotherapie.org/im-notfall/
Du siehst in diesem Artikel Bilder von @Tim Mossholder von Unsplash.